Diese alte Schreibmaschine haben wir für 5 Euro gekauft – sie war schon kaputt, also perfekt zum Auseinanderbauen. Meine Tochter Lou war neugierig, was drinsteckt, also haben wir sie gemeinsam zerlegt. Hier sind ein paar Fotos von unserem kleinen Technik-Abenteuer.
Material & Maschine:
- Mechanische Schreibmaschine (z. B. Olympia, Adler, Erika, Triumph)
- Am besten gebraucht und defekt – dann muss man nichts „kaputtmachen“
- Preis: oft 5–20 Euro (Flohmarkt, Kleinanzeigen, Haushaltsauflösungen)
Werkzeugliste:
- Kreuz- und Schlitzschraubendreher (verschiedene Größen)
- Kleine Zange oder Spitzzange
- Inbusschlüsselset
- Pinzette (für Federn und Kleinteile)
- Kleiner Hammer
- Schraubenkästchen oder kleine Behälter für Kleinteile
- Stirnlampe oder kleine Taschenlampe
- Handy/Kamera zum Dokumentieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schreibmaschine auf stabiler Unterlage platzieren, Werkzeug bereitlegen, Kinder einweisen.
- Schrauben lösen, Verkleidung vorsichtig abnehmen. Teile sortiert beiseitelegen.
- Alles anschauen und erklären: Wie funktioniert was.
- Schrauben, Federn, Hebel in Behälter geben. Spannende Teile für spätere Projekte aufheben oder aufkleben.
- Teile dokumentieren, evtl. in einer Collage verarbeiten oder präsentieren.